L.C. Tiffany

Über mich
Louis Comfort Tiffany
Galerie
Werkstatt
Ausstellungen
Kontakt

Anfangs widmete sich Tiffany der Malerei. Im Alter von 30 Jahren hatte er es zu einer Reihe von Auszeichnungen gebracht, jedoch ließ ihn die Erinnerung an die Glasfenster von Chartres nicht mehr los. Finanziell von zu Hause abgesichert, begann er in einer Glasfabrik in Brooklyn mit der Herstellung von Farbglas zu experimentieren, später arbeitete er in eigenen Glashütten. Brände richteten mehrmals verherende Zerstörung an, der Vater half jedoch mit enormen Geldsummen großzügig aus.

Louis Comfort Tiffany

Tiffany gründete 1869 mit zwei Partnern die "Associated Artists", die den vielen frisch gebackenene Millionären Amerikas ihre Dienste anboten. Unter anderen wurden die Repräsentationsräume des weißen Hauses sowie das Haus von Mark Twain von dieser Gruppe neu ausgestattet.

Tiffany war ein überaus vielseitiger Künstler. Im Laufe seines Lebens arbeitete er nicht nur als Maler, Glashersteller und Architekt, von ihm stammen auch großartige Glasbilder und- fenster, Mosaiken, Keramik, Emaille- und Glasbläserarbeiten, Schmuck und nicht zuletzt seine berühmten Lampen.

Er war experimentierfreudig und besessen von dem Drang nach Perfektion und herausragender Leistung. So gelang ihm die Entwicklung einer neuen luxuriösen Ästhetik amerikanischen Stils, die höhsten Ansprüchen genügen sollte. Er ist bei den Welt- und Kunstausstellungen um die Jahrhundertwende mit unzähligen Preisen ausgezeichnet worden und hat zu dieser Zeit sogar den Bekanntheitsgrad seines Vaters übertroffen.

Aus dem Wunsch heraus, erschwingliche Kunstgegenstände in Amerikas Haushalte zu bringen, entstanden ab 1899 Lampenschirme, zuerst mit bleigefassten Gläsern, später in der nach Tiffany benannten Kupferfolientechnik, die eine filigranere Gestaltung der Ornament- und Blütenmotive ermöglichte. Die Erfindung der Glühbirne kam gerade zur rechten Zeit, um die bisher übliche Gasbeleuchtung abzulösen. So entstand im Lauf von etwa 15 Jahren eine Vielzahl von Lampenmodellen, zu denen in einer eigenen Bronzegiesserei die passenden Lampenfüsse hergestellt wurden.

In den letzten 20 Jahren haben die wenigen wiedergefundenen Originale von Lampen aus den Tiffanystudios enorm an Wert gewonnen, sie werden heute in den großen Auktionshäusern weltweit zu nahezu unerschwinglichen Preisen gehandelt.